Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Grundlagen der Bilanzkreisabrechnung Strom nach Festlegung MaBiS 3.0

20. März 2025 @ 9:00 - 16:00

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden, die mit der Führung und Abrechnung von Bilanzkreisen bei Strom in Berührung kommen oder diesbezüglich grundlegendes Hintergrundwissen erwerben wollen. Es werden die Bereiche Vertrieb und Energiebeschaffung/Bilanzkreismanagement ebenso angesprochen wie die Bereiche Netz und Messstellenbetrieb.

Seminarziel/ -inhalt:

Dieses Seminar behandelt die Grundlagen der Bilanzkreisabrechnung und richtet sich insofern an Neu- und Quereinsteiger. Als Basis wird ist ein Grundverständnis der Lieferabwicklung für Strom über Bilanzkreise vermittelt. Darauf aufbauend werden die grundlegenden Prozesse der Bilanzkreisabrechnung nach der Festlegung „MaBiS 3.0“ der Bundesnetzagentur erläutert. Die Weiterentwicklungen der Prozesse rund um den Redispatch 2.0 sowie die Überarbeitung Mitte 2024 sind Thema eines vertiefenden Workshops und werden hier lediglich kurz gestreift.

AGENDA

I. Technisches Hintergrundwissen

  • Eigenschaften der leitungsgebundenen Versorgung und ihr Einfluss auf die Lieferabwicklung (Sicht Netzbetreiber sowie Lieferanten & Bilanzkreis-verantwortliche)
  • Stromtransport aus physikalisch-technischer Sicht
  • Gebietsstrukturen, die berücksichtigt werden müssen Vier Regelzonen bei Strom mit Unterteilung der Netze in Bilanzierungsgebiete

II. Rechtliche Grundlagen

  • Gesetzliche und regulatorische Vorgaben U.a. EnWG/StromNZV und Festlegungen der Bundesnetzagentur

III. Grundmodell der Energielogistik

  • Grundprinzipien der Lieferabwicklung über Bilanzkreise
  • Abrechnungsgrundlagen bei Strom
  • Ex ante: Bewirtschaftung von Bilanzkreisen am Tag vor der Lieferung und intraday
  • Ex post: Abrechnung von Bilanzkreisen
  • Kurz gefasst:
    • Bilanzierung von Stromnetzen
    • Spezielle Bilanzkreise für Netzbetreiber

IV.  Regelungsumfang der MaBiS 3.0

  • Folgen des GNDEW / MsbG (Messstellenbetriebsgesetz)
    • Verantwortungsübergang auf MSB für Mess- und Abrechnungsdaten
    • Verantwortungsübergang auf ÜNB für die Bilanzierung von intelligenten Messsystemen
  • Aktuelle Regeln für Erhebung und Verarbeitung von Messdaten – ein kurzer Ausflug in die Festlegung WiM (Strom)
  • Aktuelle Regeln für die Bilanzierung von Marktlokationen mit intelligenter Messung – ein kurzer Ausflug in die Festlegung GPKE
  • Grundkonzept der Bilanzkreisabrechnung und der Netzbilanzierung seit 2019 –Übersicht über die MaBiS-Prozesse
  • Bilanzkreisabrechnung nach MaBiS Version 3.0
    • Quellen und Aufbau der Dokumente
    • Abläufe in zwei Sichtweisen:
      • Zyklus „Netzbilanzierung“
    • Zyklus „Bilanzkreisabrechnung“

V. Kurz gefasster Ausblick:

  • Erste Weiterentwicklung – Redispatch 2.0
  • Zweite Weiterentwicklung – Marktkommunikation 2022
  • Dritte Weiterentwicklung – LFW24 & Datenübermittlung ZSG
  • Was ist bereits in Arbeit?
    • Runderneuerung Redispatch im Verteilnetz
    • MaBiS-Hub

Details

Datum:
20. März 2025
Zeit:
9:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie:

Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr für Mitglieder der Norddeutschen Allianz:
550€ netto
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder:
650€ netto
Stadtwerketarif: NA-Mitglied
1.400€ netto
Stadtwerketarif: Nicht-Mitglied
1.700€ netto

Veranstaltungsort

Webinar

Unser Schulungsangebot: Vor Ort und Digital

Mit unseren Seminaren und Webinaren bieten wir Ihnen vielfältige Schulungsmöglichkeiten zu fachspezifischen Themen der Energiewirtschaft. Unser Angebot deckt alle Wertschöpfungsstufen, Marktrollen und Sparten der Energiewirtschaft ab. Grundlagenwissen für Branchen-Neueinsteiger vermitteln wir ebenso wie spezifische Themen für Fortgeschrittene.

Bei der Auswahl unserer Referenten legen wir Wert auf höchste Qualität. Aber auch durch die kleine Gruppengestaltung und die leichte Erreichbarkeit der Seminarorte in regionaler Nähe bieten wir eine attraktive Form der Weiterbildung zu niedrigen Kosten an. Beginn und Ende der Veranstaltungen werden von uns so gelegt, dass Übernachtungen in der Regel nicht erforderlich werden.

Neben den Angeboten auf unserer Seminarliste bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, selbst Seminarinhalte nach Ihren Bedürfnissen zu definieren. Nach Absprache führen wir die Schulung dann gerne auch in Ihrem Unternehmen durch.

Informationen zum Stadtwerketarif::

Der „Stadtwerke“-Tarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.

*NA = Norddeutsche Allianz

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen