Webinar
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
1×1 des Datenschutzes für EVU´s
1×1 des Datenschutzes für EVU´s
AGENDA I. Einführung II. Grundlagen wichtige Begriffe und Prinzipien im Datenschutzrecht III. Datenschutzkonformer Umgang mit Kundendaten Rechte des Kunden Erfüllung der Betroffenenrechte Prozess zum Umgang mit Anfragen Betroffener IV. (interne) Organisation des Datenschutzes V. Datenschutzkonformer Umgang mit Datenschutzfällen und Prävention VI. Datenschutzkonforme Nutzung von KI VII. Abschlussdiskussion
1 Veranstaltung,
Marketing Grundlagen und Maßnahmen
Marketing Grundlagen und Maßnahmen
Zielgruppe: Personalmitarbeiter Personalleiter Unternehmensentwicklung Unternehmenssteuerung Organisationsentwicklung Energiedienstleistungsbereiche Seminarziel/ -inhalt: Die agile Welt hat Einzug genommen, mit der fortgeschrittenen Digitalisierung. Bedingt durch die Coronakrise zog das Homeoffice ein. Die Unternehmen sind einmal mehr gefordert, sich bestmöglich aufzustellen. Durch die Digitalisierung kann man weltweit Zielgruppen online erreichen und muss hier gut gucken, wer die Zielgruppe ist und ... Weiterlesen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Mahntelefonate-Umgang mit säumigen Kunden
Mahntelefonate-Umgang mit säumigen Kunden
Seminarziel/ -inhalt: Es gibt Unternehmen die müssen laut Gesetz Mahnungen schreiben. Es gibt aber auch die, die wollen Mahnungen schreiben. In beiden Fällen reagieren die Schuldner immer häufiger schlecht oder gar nicht. Die positive Konfrontation am Telefon führt nach unserer Erfahrung immer häufiger zu Einigungen und im besten Fall zu Zahlungen. Das ist am Telefon ... Weiterlesen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Beschaffungs- und Vertriebscontrolling
Beschaffungs- und Vertriebscontrolling
AGENDA I. DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG Ansätze (Kalkulationsschemata, Segmente und Spielräume) Datenbasis (Herkunft, Qualität und Szenarien) Bewertung (Kennzahlen und Perspektiven) II. PORTFOLIOMANAGEMENT Beschaffungsbasis (Strategie und Datengrundlage) Bewirtschaftung (Bewertung, Kennzahlen und Steuerung) Harmonisierung (Ein- und Verkauf) III. RISIKOMANAGEMEMNT Grundlagen (Herkunft und Integration) Bewertung (Analyse und Bewertung) Steuerung (Ansatz und Optionen) Begleitet durch ein Praxisbeispiel!
1 Veranstaltung,
Risikomanagement für kommunale Versorger
Risikomanagement für kommunale Versorger
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte und Führungskräfte aus dem Energievertrieb und der Energiebeschaffung, die einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über die aktuelle Prozesslandschaft im Portfolio- und Angebotsmanagement benötigen und/oder ihre Anwendung tägliche Praxis ist oder sein wird. Das Seminar ist auch für Neu- oder Quer- Einsteiger geeignet. Einführung: Seit der Liberalisierung der ... Weiterlesen
1 Veranstaltung,
Grundlagen der Bilanzkreisabrechnung Strom nach Festlegung MaBiS 3.0
Grundlagen der Bilanzkreisabrechnung Strom nach Festlegung MaBiS 3.0
Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden, die mit der Führung und Abrechnung von Bilanzkreisen bei Strom in Berührung kommen oder diesbezüglich grundlegendes Hintergrundwissen erwerben wollen. Es werden die Bereiche Vertrieb und Energiebeschaffung/Bilanzkreismanagement ebenso angesprochen wie die Bereiche Netz und Messstellenbetrieb. Seminarziel/ -inhalt: Dieses Seminar behandelt die Grundlagen der Bilanzkreisabrechnung und richtet sich insofern an Neu- und Quereinsteiger. Als ... Weiterlesen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Personalwesen & Arbeitsrecht
Personalwesen & Arbeitsrecht
Zielgruppe: Personalmitarbeiter Personalleiter Unternehmensentwicklung Unternehmenssteuerung Organisationsentwicklung Energiedienstleistungsbereiche Seminarziel/ -inhalt: Die Personalabteilung wurde aus ihren alten Strukturen gehoben und modernisiert. Wir haben einen großen Fachkräftemangel. Dazu kommt, dass alle Unternehmen immer digitaler werden, auch die Personalabteilungen. Die Umstellung ist wichtig, da es Zeit einspart. Der Markt hat sich insgesamt verändert, der auch Unternehmenswerte stärker in den ... Weiterlesen
1 Veranstaltung,
Wärmeverträge – Bestand und Neuabschlüsse 2025
Wärmeverträge – Bestand und Neuabschlüsse 2025
Seminarziel/ -inhalt: Auf eine Aktualisierung der AVBFernwärmeV warten Wärmeversorger schon seit Jahren. Mit den neuen Zeitplänen aus GEG und WPG ist vor allem wichtig, Flexibilität in der Vertragsgestaltung und der Anpassung an neue Erzeugungsformen zu schaffen. Aber kann in neuen Wärmeversorgungskonzepten die Novelle AVBFernwärmeV zur Grundlage gemacht werden? Wie geht man mit dem Bestand um? ... Weiterlesen
3 Veranstaltungen,
Marktkommunikation 2025 mit dem 24-Stunden Lieferantenwechsel – ausgebucht!
Marktkommunikation 2025 mit dem 24-Stunden Lieferantenwechsel – ausgebucht!
Seminarziel/ -inhalt: Nachdem der Lieferantenwechsel in 24 Stunden im Strombereich auf Druck der Verbände auf den 6.6.2025 verschoben wurde, laufen nun im Hintergrund alle Vorbereitungen dafür, damit diese Umstellung nicht zum Chaos führt. Viele Detailregelungen in Verbindungen zu anderen aktuellen Themen, wie Netzentgelte für Steuerbare Verbraucher usw. werden nun geklärt. Die Ebenso soll die technische Neuheit ... Weiterlesen
Kundeninsolvenz: Effektive Strategien zur Krisenbewältigung
Kundeninsolvenz: Effektive Strategien zur Krisenbewältigung
AGENDA I. Einführung in das Themenfeld Überblick über das Insolvenzgeschehen Wann ist der Kunde insolvent? Ziele des Insolvenzverfahrens Unterschied Insolvenzverfahren/Zwangsvollstreckung II. Das Insolvenzverfahren und wesentliche Begriffe Der Kunde als Insolvenzschuldner Gründe für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ablauf des Insolvenzverfahrens Die Rolle des Insolvenzgerichtes Was ist die Insolvenzmasse? Unterschied von Insolvenzforderungen und Masseforderungen III. Handlungsempfehlungen für ... Weiterlesen
Neuer Neustart Smart Meter mit dem MsbG 2025
Neuer Neustart Smart Meter mit dem MsbG 2025
Seminarziel/ -inhalt: Kurz vor der Bundestagswahl wurde es noch durch den Bundestag bekommen: Das Messstellenbetriebsgesetz 2025. Nachdem 2023 das Messstellenbetriebsgesetz den Weg für die BNetzA zu den Beschlüssen zum „Netzorientierten Steuern“ angestoßen hat wird nun nochmals zum Roll-Out-Start nochmals die Richtung geändert: Weg vom Messsystem hin zum Steuerungssystem. Und gleichzeitig wurden rückwirkend die Preise wesentlich ... Weiterlesen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Endkundensperrung in Strom, Gas und Wärme
Endkundensperrung in Strom, Gas und Wärme
Seminarziel/ -inhalt: Die Energiepreise explodieren, Endkunden müssen über ordentliche und außerordentliche Preisanpassungen deutlich mehr zahlen. Auch wenn die Preisbremsen umgesetzt werden, werden die Kunden Liquiditätsengpässe erleiden. Wie geht man mit diesen Kunden um, wer darf wann gesperrt werden. Wie sieht die neue Abwendungsvereinbarung aus, wann kann der Kunde Raten aussetzen und wann kann der Sperrprozess ... Weiterlesen
1 Veranstaltung,
Technik Strom und Gas für Kaufleute
Technik Strom und Gas für Kaufleute
Zielgruppe: Kaufmännische MitarbeiterInnen Seminarziel/ -inhalt: Das Seminar gibt einen Überblick über die technischen Grundlagen der Strom- und Gasversorgung. Dabei werden sowohl die Erzeugung/ Förderung inkl. Speicherung als auch das Netz betrachtet. Bei der Erzeugung werden die wesentlichen Erzeugungsformen dargestellt und welche Besonderheiten die Erneuerbaren Energien aufweisen. Hierbei wird auch auf die absehbare Entwicklung und deren ... Weiterlesen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
Unser Schulungsangebot: Vor Ort und Digital
Mit unseren Seminaren und Webinaren bieten wir Ihnen vielfältige Schulungsmöglichkeiten zu fachspezifischen Themen der Energiewirtschaft. Unser Angebot deckt alle Wertschöpfungsstufen, Marktrollen und Sparten der Energiewirtschaft ab. Grundlagenwissen für Branchen-Neueinsteiger vermitteln wir ebenso wie spezifische Themen für Fortgeschrittene.
Bei der Auswahl unserer Referenten legen wir Wert auf höchste Qualität. Aber auch durch die kleine Gruppengestaltung und die leichte Erreichbarkeit der Seminarorte in regionaler Nähe bieten wir eine attraktive Form der Weiterbildung zu niedrigen Kosten an. Beginn und Ende der Veranstaltungen werden von uns so gelegt, dass Übernachtungen in der Regel nicht erforderlich werden.
Neben den Angeboten auf unserer Seminarliste bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, selbst Seminarinhalte nach Ihren Bedürfnissen zu definieren. Nach Absprache führen wir die Schulung dann gerne auch in Ihrem Unternehmen durch.
Informationen zum Stadtwerketarif::
Der „Stadtwerke“-Tarif gilt für max. 5 Teilnehmer aus einem Stadt-/ Gemeindewerk.
*NA = Norddeutsche Allianz